
Caponata - eine sizilianische Köstlichkeit als Vorspeise
Share
Die sizilianische Küche ist gut für Überraschungen. Trotz augenscheinlicher Einfachheit vieler Gerichte wird man mit überragenden Geschmackserlebnissen verwöhnt. Eines dieser Beispiele ist die traditionelle Caponata siciliana.
Zutaten:
- 2 mittelgroße Melanzani (ca. 700-800 g), in ca. 2-3 cm große Würfel geschnitten
- 1 große rote Zwiebel, halbiert und in Streifen geschnitten
- 3 Stangen Staudensellerie, in ca. 1 cm dicke Scheiben geschnitten
- 3-4 Knoblauchzehen, gehackt
- 100-150 ml natives Olivenöl extra (z.B. das Messara PDO von Gattino), plus mehr zum Braten
- Dose (ca. 400g) Tomatenstücke oder 3-4 reife frische Tomaten, gewürfelt
- 50 g Kapern, abgetropft (falls gesalzen, vorher wässern und abspülen)
- 80-100 g grüne Oliven, entsteint und halbiert
- 2 EL Pinienkerne leicht geröstet
- 2-3 EL Rotweinessig (oder Weißweinessig)
- 1-2 EL Zucker (oder Honig), je nach Süße der Tomaten und persönlichem Geschmack
- Frische Basilikumblätter, zum Garnieren
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- Optional: 1 EL Rosinen (kurz in warmem Wasser eingeweicht und abgetropft)
Und so gelingt es:
Melanzani vorbereiten: Die Melanzani in Würfel schneiden in ein großes Sieb geben, großzügig salzen und ca. 30 Minuten ziehen lassen. Dadurch wird überschüssiges Wasser entzogen und die Melanzani nehmen beim Braten weniger Öl auf und werden zarter. Nach 30 Minuten die Melanzani gründlich abspülen und mit Küchenpapier sehr gut trocken tupfen. Dieser Schritt ist wichtig, um die Bitterstoffe zu reduzieren und ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Melanzani braten: In einer großen Pfanne reichlich Olivenöl bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Die Melanzani portionsweise goldbraun braten. Sie sollten weich, aber nicht matschig sein. Die gebratenen Melanzani auf Küchenpapier abtropfen lassen, um überschüssiges Öl zu entfernen.
Gemüse andünsten: Eventuell etwas Olivenöl in die Pfanne geben (oder eine frische Pfanne verwenden). Die Zwiebelstreifen bei mittlerer Hitze ca. 5-7 Minuten glasig dünsten.
Sellerie und Knoblauch hinzufügen: Den geschnittenen Sellerie zu den Zwiebeln geben und weitere 5-7 Minuten gemeinsam rösten, bis er leicht weich wird. Dann den gehackten Knoblauch hinzufügen und eine weitere Minute dünsten, bis er duftet.
Tomaten und Melanzani: Die gehackten Tomaten (oder Dosentomaten) in die Pfanne geben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Alles gut vermischen und ca. 10-15 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce leicht eingedickt ist.
Kapern, Oliven, Pinienkerne und Rosinen: Die abgetropften Kapern, die halbierten Oliven, die gerösteten Pinienkerne und die abgetropften Rosinen (falls verwendet) unter die Gemüsemischung rühren.
Süß-saure Note: In einer kleinen Schüssel den Rotweinessig und den Zucker verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die Essig-Zucker-Mischung zur Caponata geben und gut unterrühren. Weitere 5-10 Minuten köcheln lassen, damit sich die Aromen verbinden und die Süße und Säure ausbalanciert sind. Die gebratenen Melanzaniwürfel vorsichtig unter die Caponata heben. Nicht zu stark rühren, damit die Auberginen ihre Form behalten.
Abschmecken und ruhen lassen: Die Caponata abschmecken und bei Bedarf mit Salz, Pfeffer, etwas mehr Essig oder Zucker nachwürzen. Die Caponata vom Herd nehmen und vollständig abkühlen lassen. Sie schmeckt am besten, wenn sie einige Stunden oder idealerweise über Nacht im Kühlschrank durchgezogen ist, da sich die Aromen dann optimal entfalten. Vor dem Servieren mit frischen Basilikumblättern garnieren und bei Zimmertemperatur oder leicht gekühlt genießen.
Delikatzi´s Tipp: Caponata ist hervorragend als Antipasto mit knusprigem Brot oder Focaccia, als Beilage zu gegrilltem Fisch oder Fleisch, oder auch als vegetarische Hauptmahlzeit mit Couscous oder Reis. Manche mögen sie auch auf gerösteten Brotscheiben (Crostini), da sich die Aromen dann optimal entfalten. Vor dem Servieren mit frischen Basilikumblättern garnieren und bei Zimmertemperatur oder leicht gekühlt genießen. Wer noch etwas mehr Würze und Knoblauch will kann die Caponata mit dem Knoblauchpfeffer von Gattino weiter boostern.